Freizeitaktivitäten in der Umgebung
Tipp für Sparfüchse ist die Bodensee Card- Plus
Diese ist für Sommer und Winter erhältlich. Viele Ausflugsziele sind mit dieser Karte inclusive.
Entweder bequem vorab bestellen, oder an unserer Tourist Information abholen
Info und Preise unter:
Erholung und Badespaß für Mensch und Hund
Der Bodensee liegt im Alpenvorland. Die Uferlänge des Sees beträgt 273 km. Davon liegen 173 km in Deutschland (Baden-Württemberg 155 km, Bayern 18 km), 28 km in Österreich und 72 km in der Schweiz. Der Bodensee ist, wenn man Obersee und Untersee zusammenrechnet, mit 536 km² nach dem Plattensee (594 km²) und dem Genfersee (580 km²) flächenmäßig der drittgrößte, gemessen am Wasservolumen (48,5 km³) nach dem Genfersee (89 km³) der zweitgrößte See Mitteleuropas und erstreckt sich zwischen Bregenz und Stein am Rhein über 69,2 km. Sein Einzugsgebiet beträgt rund 11.500 km² und reicht im Süden bis nach Italien.
Auto und Traktormuseum Gebhardsweiler
Hunde erlaubt
Entfernung ca. 2 km
Card Plus Sommer inclusive/ Card Plus Winter nicht inclusive
https://autoundtraktor.museum/
Seit März 2013 ist in Gebhardsweiler das Auto und Traktormuseum geöffnet. Auf mehr als 10000 Quadratmetern entstand eine Erlebniswelt für die ganze Familie, mit über 150 Traktoren aus allen Epochen und Werkstätten alter Handwerke.
Affenberg Salem
Entfernung ca. 3 km
Card Plus Sommer inclusive
https://www.affenberg-salem.de/
Der Rundweg führt sie mitten durch das Gehege von über 200 Berberaffen. Diese leben völlig frei in einem 20 Hektar großen Waldgebiet . Das Team des Affenberges macht sich stark in Forschung und Nachzucht der auf der roten Liste stehenden Tiere. So konnte beispiesweise 1986 eine ganze Gruppe Berberaffen wieder ins Freiland entlassen werden.
Klosterkirche Birnau
Entfernung 4,4 km
kein Eintrittspreis
Die Kirche wurde im Auftrag der Zisterzienser von Salem in den Jahren 1746 - 1750 vom Vorarlberger Peter Thump erbaut. Nachdem die ursprüngliche Marienkapelle aus dem 13. Jahrhundert mit der Marienstatue den Ansturm der Wallfahrer nicht mehr fassen konnte. Einmalig sind die zehn Uhren der Birnau: 3 Sonnenuhren am Priesterhaus, 4 Turmuhren und 3 in der Kirche selbst, von denen vor allem die Monduhr fasziniert. Die Königin der Nacht zeigt mit einem Stab den Tag des Mondlaufes an, während die Kugel die Mondphasen verdeutlicht. Betrieben werden diese sieben Uhren durch das älteste heute noch funktionierende mechanische Uhrwerk in Deutschland.
Reptilienhaus Unteruhldingen
Hunde erlaubt
Entfernung ca. 4 km
Card Plus Sommer inclusive/ Card Plus Winter inclusive
Das 1976, als Auffangstation für Reptilien, gegründete Haus hat über die Jahre immer mehr Tiere bekommen, die beschlagnahmt wurden, oder die der ursprüngliche Besitzer nicht mehr länger halten konnte oder wollte. Seit nunmehr fast 40 Jahren kümmern sich Renate und Peter Kisser um die meist kranken, nicht mehr vermittelbaren und verletzten Tiere. Sie hegen und pflegen sie gewissenhaft und liebevoll, denn an erster Stelle steht immer die Genesung und die gute Unterkunft der Tiere, entsprechend Ihrer sonst natürlichen Umgebung. Dass es allen Tieren hier sehr gut geht, ist auch an ihrem Alter zu erkennen.
Weltkulturerbe Pfahlbauten Unteruhldingen
Hunde erlaubt
Entfernung 4,8 km
Card Plus Sommer inclusive
Das Archäologiemuseum ist mit 23 rekonstruierten Häusern eines der größten Freilichtmuseen in Europa. In den nachgebauten Pfahlbauten, die sich auf halben Weg zwischen Überlingen und Meersburg am Rande eines Naturschutzgebietes befinden, wird die Geschichte der frühen Bauern und Händler im Voralpenland in 6 Dörfern gezeigt, die direkt am Bodensee errichtet worden sind.
Wallfahrtskirche Baitenhausen
Entfernung 5 km
kein Eintrittspreis
Allein schon ihr Standort macht sie zu etwas Besonderem: Am Berg oberhalb des Meersburger Ortsteiles Baitenhausen gelegen, reicht der Blick von dort über das ganze Salemer Tal bis hin zum Heiligenberger Schloß und hinüber zum Gehrenberg. Seit drei Jahrhunderten steht sie dort und vor gut 300 Jahren wurde sie geweiht (1704), die idyllisch gelegene Wallfahrtskirche Maria zum Berg Karmel.
Burg Meersburg
Hunde erlaubt
Entfernung 6km
Card Plus Sommer inclusive/ Card Plus Winter nicht inclusive
Höhenweg Meersburg/ Kriegsgräberstätte Lerchenberg
Hunde erlaubt
kein Eintrittspreis
Entfernung 7 km
Schloss Salem
Hunde erlaubt (im Garten, nicht im Schloss)
Parkanlage Eintritt frei
Führungen Card Plus Sommer inclusive/ Card Plus Winter inclusive
Entfernung 6,8 km
Die Reichsabtei Salem war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten Abteien des Bodenseeraums. Das 1137 gegründete Kloster konnte im späten Mittelalter seine Privilegien und die Stellung innerhalb des Ordens weit ausbauen. Im 17. Jahrhundert von Kriegen bedrängt und durch einen Brand fast vollständig zerstört, erlebte es im 18. Jahrhundert seine zweite Blütezeit als Zentrum des südwestdeutschen Rokoko mit dem Bau der Wallfahrtskirche Birnau. Die weitläufige barocke Klosteranlage (erbaut 1697–1706) mit dem hochgotischen Salemer Münster (ca. 1285–1414) ging 1804 durch Säkularisation in den Besitz der Markgrafen von Baden über. Seither trägt die Anlage den Namen „Schloss Salem“ und dient als Wohnsitz der markgräflichen Familie sowie seit 1920 als Sitz der Internats Schule Schloss Salem (bekanntester Schüler: Philip Mountbatten, Duke of Edinburgh). Im Frühjahr 2009 veräußerte das Haus
Gletschermühle Überlingen
Hunde erlaubt
kein Eintrittspreis
Entfernung 11km
Haustierhof Reutemühle
Hunde erlaubt (Leinenpflicht)
Entfernung 10,9 km
www.haustierhof-reutemuehle.de
Der als Familienbetrieb geführte Hof ist im Guinness-Buch der Rekorde als größte Sammlung aussterbender Rassen eingetragen. Bei den dort gehaltenen Tierarten handelt es sich im Wesentlichen um Nutztiere wie Pferde, Ziegen, Schafe, Hühnervögel oder Schweine, aber auch einige exotischere Tiere sind dort vertreten, wie Kamele, Nasenbären oder Erdmännchen
Aachtobel/ Maria im Stein
Hunde erlaubt
kein Eintrittspreis
Entfernung 13 km
Der Aachtobel liegt ungefähr 440 Meter östlich von Hohenbodman, Welcher ein Ortsteil von Owingen ist. Das Naturschutzgebiert Aachtobel zählt zu den ältesten Naturschutzgebieten in Deutschland. Die Linzgauer Aach hat sich hier auf einer Länge vom 2 Kilometern 120 Meter tief in den Molassesandstein eingegraben. Am 24. Februar 1550 wird die Kapelle Maria im Stein (47°49'02.0"N9°13'34.5"E) in einem Erblehensrevers erstmals schriftlich erwähnt. In einer Karte von 1663 ist der Ort mit einem Kreuz und einem Turm gekennzeichnet. 1715 werden umfangreiche Reparaturen an der baufälligen Kapelle vorgenommen.
Hohenbodman
Hunde erlaubt
kein Eintrittspreis
Entfernung 13 km
https://www.bodensee-linzgau.de/mobile/de/poi/aussichtsturm/aussichtsturm-hohenbodman/1682077/
Der hohe weiße Turm prägt die Landschaft des Linzgaus. Er gehörte zu einer Burg, die Ende des 11. Jhds. von den Herren von Bodman errichtet wurde. Nach der Belehnung mit der Kaiserpfalz auf dem Bodanrück und auch wegen der Streitigkeiten mit dem Kloster Salem verkauften sie die Burg an das Hochstift Konstanz. Später kam diese in den Besitz der Stadt Überlingen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg zerstört, erhalten blieb nur der gotische Rundturm. Der 37 Meter hohe Turm mit über drei Meter dicken Mauern wurde von der Gemeinde Owingen gekauft, aufwändig restauriert und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Vor dem Turm wurde ein attraktiver Rastplatz eingerichtet. Wer den Aufstieg über die 138 Stufen auf die Plattform nicht scheut, wird mit einem herrlichen Ausblick über das Salemertal, den Bodensee bis hin zu den Alpen belohnt. Ein "intelligentes" Aussichtsfernrohr bringt die Gipfel nicht nur näher, beim Blick durch die Linse werden auch die Namen der jeweiligen Berge eingeblendet. Und das Tolle daran - den Durchblick gibt's kostenlos.
Stollen Überlingen
kein Eintrittspreis (Spende)
Führungen bitte direkt erfragen
Entfernung 13 km
https://stollen-ueberlingen.de/
Nach der Bombardierung der Friedrichshafener Industrieunternehmen, die im Zweiten Weltkrieg Rüstungsgüter herstellten (Luftschiffbau Zeppelin, Maybach, Dornier und Zahnradfabrik), sollten diese unterirdisch "bombensicher" verlagert werden. Für diesen Zweck kamen rund 800 Häftlinge aus dem KZ Dachau. Sie hatten Gänge, also Stollen, aus dem Felsen zu sprengen und das Gestein abzutransportieren. Den Aushub aus dem Berg schütteten sie in den Bodensee; auf ihm wurde später der Überlinger Campingplatz errichtet (heute Teil der Landesgartenschau). Mindestens 243 Häftlinge überlebten Haft und Arbeitsbedingungen nicht. 97 von ihnen sind auf dem KZ-Friedhof Birnau begraben.
Schloss Heiligenberg/ Kreuzweg
Entfernung ca. 16 km
https://www.heiligenberg.de/de/gaeste/freizeit-kultur/schloss-heiligenberg/portrait
Nach ca. 5 Minuten zweigt ein kleiner, unbefestigter Pfad links ab. Dies ist ihre Route. Er führt durch einen wunderschönen Laubwald, welcher besonders im Herbst seinen Reiz hat.
Aber aufpassen! Etwa nach zwei Kilometer Wegstrecke, sollten sie dem kaum ersichtlichen Trampelpfad nach rechts unten folgen (ca. 47°48'49.8"N 9°19'00.4"E)! An der nächsten Gabelung biegen sie rechts ab. Nun befinden sie sich auf dem eigentlichen Kreuzweg. Am Ende erwartet sie das sehenswerte Schweizerhaus. Es diente als herrschaftliche Sennerei, in der bis zum 20. Jahrhundert Milchwirtschaft betrieben wurde. In neuerer Zeit wurde es als Wohnung und Werkstatt einer Geigenbauerfamilie genutzt.
Blumeninsel Mainau
Hunde erlaubt
Card Plus Sommer nicht inclusive/ Card Plus Winter inclusive
Entfernung 6 km (mit dem Schiff)
Dieses Kleinod in großartiger Lage mit schöner Rundumaussicht auf den Bodensee wurde von Graf Lennart Bernadotte, der 1932 in den Besitz der Insel kam, zu einem Blumen- und Pflanzenparadies gestaltet.
Sea Life Konstanz
Card Plus Sommer inclusive/ Card Plus Winter inclusive
Entfernung 17 km (Fähre)
www.visitsealife.com/konstanz/
sieben Churfirsten
Hunde erlaubt
kein Eintrittspreis
Entfernung 14 km
Zeppelin Museum
Card Plus Sommer inclusive/ Card Plus Winter inclusive
Entfernung 24 km
https://www.zeppelin-museum.de/
Sie interessieren sich für das Kultobjekt Zeppelin und die Pioniere der Luftschifffahrt? Wie gelang es Graf Zeppelin ein Luftschiff zu bauen, das fast viermal so groß ist wie ein Airbus, aber dennoch leichter als Luft? Sie wollen dem Mythos der Lakehurst-Katastrophe auf die Spur gehen? Mit über 1.500 Originalexponaten, historischen Ton-, Film- und Bildaufnahmen und ihrer berühmten begehbaren Teil-Rekonstruktion der Kabinen und Salons der Hindenburg erzählt die Dauerausstellung des Zeppelin Museums lebendig und multimedial die Geschichte der Luftschifffahrt und zieht damit jährlich über 250.000 internationale Besucher in seinen Bann.
Straußenfarm Hegau/ Bodensee
Entfernung 26 km
https://www.straussenfarm-hegau-bodensee.de/
Erleben sie hautnah Strauße bei einer einzigartigen Führung- vom Küken bis zum ausgewachsenen Strauß. So nah waren sie diesen imposanten Tieren wahrscheinlich noch nie.
Im Hofladen besteht die Möglichkeit sich mit Fleisch für Mensch und Tier einzudecken. Bitte Führungen direkt auf der Homepage erfragen.
Burgruine Altbodman/ Bisonstube Bodenwald
Hunde erlaubt
kein Eintrittspreis
Entfernung 25 km
https://www.bodenseepur.de/ruine-alt-bodman/
Die Geschichte der Burg beginnt um 1170 als Sitz der Herren von Bodman, Reichsministeriale der Staufer. Nach dem Besuch der Ruine lädt die Bisonstube zur gemütlichen Einkehr ein.
Dornier Museum Friedrichshafen
Hunde erlaubt (im Restaurant und Außenbereich)
Card Plus Sommer inclusive/ Card Plus Winter inclusive
Entfernung 27 km
„Jeder Mensch kann ein Pionier sein!“ - Das ist die Kernbotschaft des Dornier Museum Friedrichshafen. Unmittelbar am Flughafen gelegen, macht es 100 Jahre spannende Luft- und Raumfahrtgeschichte erlebbar. Die einem Flugzeughangar nachempfundene Architektur beherbergt auf 6.000 qm knapp 400 Exponate, darunter zwölf Originalflugzeuge, sieben 1:1 Ausstellungsstücke aus der Raumfahrt sowie zwei Nachbauten im Originalmaßstab der Flugzeuge Dornier Merkur und Dornier Wal.
Eriskircher Ried
Hunde erlaubt (Naturschutzgebiet)
kein Eintrittspreis
Entfernung 30 km
Das wichtigste Vogel- und Pflanzenschutzgebiet am nördlichen Seeufer
Zwischen der Schussenmündung und der Mündung der Rotach erstreckt sich das Eriskircher Ried auf rund 5,5 km² am Bodensee
Das größte Naturschutzgebiet am nördlichen Seeufer ist besonders als Schutzraum von Wasservögeln wichtig. In der Flachwasserzone überwintern viele Wasservögel und konnten sich artenreiche Streuwiesen mit zahlreichen seltenen Pflanzen erhalten.
Von Mitte Mai bis Anfang Juni entfaltet das Eriskircher Ried die üppigste Farbenpracht: Dann blühen Abertausende Sibirische Schwertlilien und färben die Riedwiesen in tiefes Blau, gesprengelkt mit den leuchten gelben Tupfer der Wasser-Schwertlilien. Die Sibirische Schwertlilie, auch Iris genannt, ist eine stark im Bestand gefährdete Art, die am Bodensee bundesweit die wohl reichsten Bestände aufweist.
Wie in allen Naturschutzgebieten gilt natürlich auch hier: Bitte auf den Wegen bleiben! Zwei Naturlehrpfade führen durch die Riedflächen. Eingebunden an den überregionalen Bodenseepfad informieren sie über die Natur der Region.
Wild und Freizeitpark Allensbach
Hunde erlaubt (Leinenpflicht)
Entfernung 42 km
https://www.wildundfreizeitpark.de/
Freizeitpark Allensbach mit riesigen Freigehegen für mehr als 300 Wildtieren zum Beobachten und Füttern wie Luchs, Bär, Wisent, Steinbock und andere verschiedene Wildarten, natürliche Waldgebiete, Park-Eisenbahn, Rosengarten, Falknerei, Streichelzoo mit Zwergziegen und Ponys. Zweimal täglich zeigen sich auch die Greifvögel im freien Flug.
Ruine Hohenkrähen
Hunde erlaubt
kein Eintrittspreis
Entfernung 43 km
http://www.hegauritter.net/Hohenkraehen.html
Die heutige Ruine der Gipfelburg befindet sich auf 644m auf dem Hohenkrähen, einem Berg vulkanischem Ursprungs.
Von der Runine aus hat man eine gute Aussicht auf die Festung Hohentwiel, die Mägdeberg und den Bodensee. Der Berg ist verwildert, Sträucher und Bäume überziehen das Gelände. Der Gipfel kann über einen schmalen, aber steilen Pfad erreicht werden.
Mägdeberg
Hunde erlaubt
kein Eintrittspreis
Entfernung 43 km
http://www.hegauritter.net/Maegdeberg.html
Seit 19. Oktober 1984 ist der Berg inklusive Ruine als 8,75 Hektar großes Naturschutzgebiet ausgewiesen. Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung des Mägdeberges als einzigartiges erdgeschichtliches Dokument, das in seiner Eigenart und Schönheit von besonderer Bedeutung für die Vulkanlandschaft des Hegau ist sowie als Lebensraum für eine Vielzahl seltener und vom Aussterben bedrohter Pflanzenarten.
Sein Name verrät diese Berge, sowie den Mägdeberg als Kultstätte der keltischen „Drei Beten“ oder „Drei Matronen“, der drei jungfräulichen Muttergottheiten Ainbed, Borbed und Wilbed, deren Verehrung hier wie an ungezählten anderen Orten auch von den in der Völkerwanderungszeit eingewanderten Alamannen übernommen wurde. Bereits in vor- und frühgeschichtlicher Zeit war der Berg besiedelt. Aus der Keltenzeit fanden sich Spuren der Nutzung des Berges als Kultstätte. Im Mittelalter wurde auf ihm die Burg Mägdeberg erbaut, die sich dem Besucher heute als Ruine zeigt.
Hohentwiel
Hunde erlaubt
Card Plus Sommer inclusive/ Card Plus Winter inclusive
Entfernung 43 km
www.festungsruine-hohentwiel.de
In ihrer Geschichte war die Festung auch frühmittelalterlicher Herzogssitz und einfache hochmittelalterliche Burg. Erstmals erwähnt wird die Befestigung auf dem Hohentwiel im Jahr 915. In der Folgezeit war der Hohentwiel im Besitz verschiedener Adelsfamilien, darunter der Zähringer und Klingenberger. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts kam der Hohentwiel mehr und mehr unter Einfluss und Herrschaft der Württemberger. Damit war die Burg wieder Herzogssitz. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Anlage zur württembergischen Staatsfestung ausgebaut und im Dreißigjährigen Krieg fünfmal erfolglos belagert. Im Anschluss folgte eine Nutzung als Staatsgefängnis, bis die Anlage 1801 im Zweiten Koalitionskrieg geschleift wurde.
Campus Galli
Hunde erlaubt
Card Plus Sommer inclusive/ Card Plus Winter nicht inclusive
Entfernung 44 km
Auf der Klosterbaustelle „Campus Galli“ entsteht Tag für Tag ein Stück Mittelalter: Handwerker und Ehrenamtliche schaffen mit den Mitteln des 9. Jahrhunderts ein Kloster auf Grundlage des St.Galler Klosterplans. Dieser Plan ist weltberühmt, gezeichnet wurde er vor 1200 Jahren nicht weit entfernt, auf der Insel Reichenau. Hier bei Meßkirch erwacht nun ein Stück Geschichte zum Leben: ohne Maschinen, ohne modernes Werkzeug.
Walter Zoo (Schweiz)
Hunde erlaubt (Leinenpflicht)
Entfernung 52 km
Der Walter Zoo begeistert große und kleine Entdecker. Über 900 Tiere aus 120 verschiedenen Tierarten machen den Besuch zu einem einmaligen Erlebnis!
Scheidegger Wasserfälle
Hunde erlaubt
Card Plus Sommer inclusive/ Card Plus Winter nicht inclusive
Entfernung 58 km
http://www.scheideggerwasserfaelle.de/
Im Jahr 2004 wurden die Scheidegger Wasserfälle in die Liste "Bayerns Schönste Geotope" aufgenommen. Und trotzdem gibt es nur wenige Bilder von diesem Naturspektakel. Das Team um "dein allgäu" hat diesem Umstand Rechnung getragen und in der Reihe "Allgäuer Geotope" die Scheidegger Wasserfälle als 7.Projekt realisiert. Auch im Winter sind sie (witterungsabhängig) begehbar.
Da die Schichtung Nagelfluh - Sandstein entscheiden für die Stufenbildung ist, haben sich um Scheidegg herum mehrere Wasserfälle gebildet.
Pfänder
Hunde erlaubt
(Maulkorb für die Hunde mitführen und auf verlangen anlegen, Impfpass nicht vergessen )
Seilbahn Card Plus Sommer inclusive/ Card Plus Winter inclusive
Entfernung 61,1 km
Der Pfänder (1064 m) ist mit seiner einzigartigen Aussicht auf den Bodensee und auf 240 Alpengipfel der berühmteste Aussichtspunkt der Region. Bei klarem Wetter reicht der Dreiländer-Blick von den Allgäuer- und Lechtaler Alpen im Osten über den Bregenzerwald, die steilen Gipfel des Arlberggebietes und der Silvretta, weiter über den Rätikon bis zu den Schweizer Bergen und den Ausläufern des Schwarzwaldes im Westen. Zu unseren Füßen liegt der Bodensee, eingerahmt vom Rheintal und dem oberschwäbischen Hügelland.
Rheinfall Schaffhausen
Hunde erlaubt
(Maulkorb für die Hunde mitführen und auf verlangen anlegen, Impfpass nicht vergessen )
kein Eintrittspreis (Schloss ist kostenpflichtig)
Entfernung 62,9km
Kurz nach Schaffhausen stürzt der Rhein auf einer Breite von etwa 150 Metern um 23 Meter in die Tiefe und bietet ein imposantes Naturschauspiel. Die durchschnittliche Abflussmenge beträgt im Sommer 700 Kubikmeter pro Sekunde. Damit ist der Rheinfall der größte Wasserfall Europas.
Skywalk Allgäu
Hunde erlaubt
Card Plus Sommer inclusive/ Card Plus Winter inclusive
Entfernung 63 km
Auszug der Homepage:
Teil unserer Wertewelt ist zudem der Anspruch, allen großen und kleinen Waldfreunde, die den skywalk allgäu besuchen, stets mit Respekt und Freundlichkeit zu begegnen. Wir sind schließlich ein Dienstleistungsunternehmen und möchten für ein außergewöhnliches Wohlgefühl sorgen.
Dabei möchten wir unsere Besucher näher mit dem Kosmos Wald zusammenführen und ihnen einzigartige Naturerlebnisse ermöglichen. Unsere Gäste sollen den Wald mit allen Sinnen erleben und erkunden können – unabhängig von Alter und körperlichen Einschränkungen. Deshalb bieten wir ein generationenübergreifendes und überwiegend barrierefreies Angebot.
Dabei sind wir uns als Naturerlebnispark unserer Verantwortung bewusst. Wir achten auf eine schonende Bewirtschaftung unseres Geländes und die Wahrung des ökologischen Gleichgewichts. Zudem pflegen wir Kooperationen zu regionalen Ansprechpartnern, etwa aus Politik, Tourismus, Gastronomie und Naturschutz.
Nicht zuletzt möchten wir unsere Besucher faszinieren, ihnen ein geführtes Sinnerlebnis bieten, sie nachhaltig vom Kosmos Wald begeistern. Alle großen und kleinen Naturliebhaber sollen die Möglichkeit haben, die Natur zu erkunden, zu erleben und daraus etwas für den Erhalt unseres Lebensraumes mitzunehmen.
Sauschwänzlebahn
Hunde erlaubt
Entfernung 72 km
Auf der „Sauschwänzlebahn“ erleben Sie nostalgisches Flair umgeben von wunderschöner Natur. Die Strecke führt 25 Kilometer von Blumberg-Zollhaus nach Weizen über vier Brücken und durch sechs Tunnel – und wieder zurück. Der Weg ist gesäumt von tollen Blicken in die Täler der Umgebung, in die Wutachflühen, in den Schwarzwald und bei gutem Wetter sogar bis in die Alpen.
Altenrhein/ Rheinspitz
Hunde erlaubt (Naturschutzgebiet)
kein Eintrittspreis
Entfernung 75 km
https://www.der-bodensee.de/rheindelta-rohrspitz/
Das Naturschutzgebiet ist eines der bedeutendsten Brut- und Rastgebiete für Vögel am Bodensee. Über 330 Vogelarten konnten beobachtet und bestimmt werden. Nicht minder beeindruckend ist die Pflanzen- und Kleintierwelt mit an andere Orten seltene gewordenen oder gar bedrohten Arten. Vogelarten wie Eisvögel, Nachtigallen und Schleiereulen sind im Naturschutzgebiet Rohrspitz im Rheindelta beheimatet. Die Schutzzonen bieten aber auch Schwertlilien und verschiedenen Orchideenarten ein sicheres Refugium.
Säntis
Hunde erlaubt
(Maulkorb für die Hunde mitführen und auf verlangen anlegen, Impfpass nicht vergessen)
Card Plus Sommer inclusive/ Card Plus Winter inclusive
Entfernung 76 km
Der Säntis mit seinen 2.502 Metern Höhe ist eines der schönsten Naturgebiete Europas - vom Säntisgipfel schweift der Blick über sechs Länder. Wenn Sie aus Richtung Bodensee in die Schweiz reisen, werden Sie schon bald vom höchsten und weithin sichtbaren Gipfel des Alpsteinmassives, dem Säntis, begrüßt. Ob als Tagesausflug oder Höhepunkt eines Urlaubs in der Ostschweiz: Der Rundumblick aus 2502m Höhe wird unvergesslich bleiben. Ungehindert schweift der Blick über 6 Länder wie Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Frankreich, Italien und die Schweizer Alpenwelt. Atemberaubend zeigt sich die Kulisse des Alpsteinmassives zu jeder Jahreszeit. Jung und Alt, Wandergruppen, Bergsteiger, Familien, Genusswanderer - jeder kommt hier auf seine Kosten!
Eistobel Isny
Hunde erlaubt
Entfernung ca. 79 km
Ein Besuch der Eistobelschlucht zwischen Oberstaufen und Isny bleibt unvergesslich. Ein gut gesicherter Pfad führt durch das dreieinhalb Kilometer lange Naturschutzgebiet. Für Abwechslung sorgen vier Wegvarianten zwischen 3,5 und 9 km. Seltene Tier- und Pflanzenarten, Erdgeschichte zum Anfassen und eine Märchenwelt aus Schnee und Eis - es gibt viel zu entdecken.
Rappenlochschlucht
Hunde erlaubt
(Maulkorb für die Hunde mitführen und auf verlangen anlegen, Impfpass nicht vergessen)
kein Eintrittspreis
Entfernung ca. 77 km
Am Eingang der Schlucht befindet sich die Parzelle Gütle mit dem Rolls Royce Museum und dem mittlerweile stillgelegten ehemals höchsten Springbrunnen Europas, der mit Überschusswasser aus der Druckrohrleitung gespeist wurde. Der Brunnenbetrieb führte zu Pilztwicklung in den umliegenden Wohnhäusern, weshalb er zu einem normalen Springbrunnen degradiert wurde. Am anderen Ende der Rappenlochschlucht ist noch die Alplochschlucht zu erwähnen, die durchaus sehenswert ist. Kehrt man dann zur Rappenlochschlucht zurück, bietet sich die Gelegenheit, als Bergwanderer zu Fuß auf den Karren zu steigen.
Ebenalp und Seealpsee
Hunde erlaubt
(Maulkorb für die Hunde mitführen und auf verlangen anlegen, Impfpass nicht vergessen)
Entfernung 109 km
https://www.ebenalp.ch/startseite
Mit der Luftseilbahn schweben Sie bequem von Wasserauen auf die Ebenalp. Nach einem kurzen Fussmarsch auf dem gut ausgebauten Wanderweg gelangen Sie durch die Höhlen zur Einsiedelei und der Kapelle.
Die Höhlenkapelle wurde 1621 vom Kapuzinerpater Philipp Tanner gegründet. 1658 wurde das Eremitenhäuschen von Pfarrer Paulus Ulmann errichtet, wo bis 1853 Einsiedler hausten, zu den Betzeiten die Glocken läuteten und die Berggänger mit Fackeln durch die Höhlen führten.
Danach wurde die Einsiedelei in ein Gasthaus umfunktioniert. Das heutige kleine Museum trat als Rekonstruktion des früheren Eremitenhäuschens 1972 an die Stelle des Gasthauses. Nach dem Wildkirchli führt der Weg östlich der Felswand entlang, vorbei über eine hölzerne Galerie, zum Berggasthaus Aescher.